Zur türkischen Sprache - Was ist im Türkischen anders als im Deutschen?

Was ist im Türkischen anders als im Deutschen?

Wenn Sie beginnen Türkisch zu lernen, müssen Sie sich bewusst machen, dass die türkische Sprache zu einer anderen Sprachfamilie zählt als das Deutsche. Und das hat Folgen für Sie als Lerner. Sie müssen in so mancherlei Hinsicht umdenken, wenn Sie Türkisch lesen, sprechen und lernen. Aber lassen Sie sich von dieser ersten Information hier nicht abschrecken. Diese Grammatik wird Sie Schritt für Schritt an das Türkische heranführen und Ihnen die Unterschiede zum Deutschen anschaulich und verständlich näherbringen und erklären.

Hier wollen wir Ihnen zu Ihrer Orientierung einen ersten groben Überblick über die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Türkischen geben.

Worauf kommt es beim Türkisch-Lernen an?

Nun, zunächst kommt es darauf an gut zuzuhören und zu verstehen, was es mit der Vokalharmonie im Türkischen auf sich hat.

Des Weiteren sollten Sie sich zur Lautung des Türkischen merken, dass in einem türkischen Wort nie zwei Vokale nebeneinander stehen und Sie ein ğ niemals am Anfang eines Wortes finden werden. Vielleicht können Sie so schon einige Rechtschreibfehler vermeiden.

Danach ist wichtig, dass Sie verstehen, was Türkisch als Sprache kennzeichnet: Seine Zugehörigkeit zur Gruppe der agglutinierenden Sprachen. Das Prinzip agglutinierender Sprachen beruht darauf, dass sie Näherbestimmungen von (zum Beispiel) Substantiven einfach an diese hinten ankleben. Das Bezugswort wird dabei nicht verändert. Das macht das Bilden der ersten Sätze und die Übersetzung ins Deutsche um Einiges leichter, Sie werden sehen! Aber Sie müssen immer wieder umdenken und sich auf die neuen Strukturen einlassen.

Haben Sie in Ihrer Schulzeit Englisch gelernt? Ja? Sehr gut, denn in diesem Fall kennen Sie schon eine weitere Sprache, die kein grammatisches Geschlecht kennt. Es spielt einfach keine Rolle, ob ein Substantiv männlich, weiblich oder sächlich ist.

Wenn Sie Substantive lernen, müssen Sie also nichts weiter lernen, als das Wort. Denn das Türkische kennt auch keinen bestimmten Artikel (im Deutschen sind das der, die und das).

Die große Herausforderung, wenn Sie Ihre ersten türkischen Sätze bilden, wird sein, dass Sie den Satzbau des Türkischen richtig machen: Der Satzbau des Deutschen folgt mehrheitlich der Regel Subjekt – Verb – Objekt. Die Regel für die Satzstellung im Türkischen aber ist: Subjekt – Objekt – Verb. Nehmen wir als Beispiel den Satz Ich liebe dich – aus dem Türkischen übersetzt müsste er heißen Ich dich liebe. Das Verb wird also hinter dem Objekt eines Satzes zu finden sein.

Und noch etwas ist anders als im Deutschen: Im Türkischen müssen Sie sechs Fälle lernen.

Die Adjektive und Adverbien im Türkischen werden im Großen und Ganzen ebenso eingesetzt wie im Deutschen. Allerdings gibt es einen für Sie bequemen Unterschied zum Deutschen: Steigerung dieser beiden Wortarten ist im Türkischen ganz regelmäßig und Sie müssen keine einzige Ausnahme lernen.

Das Verbsystem ist das Herzstück der türkischen Sprache. Hier werden Sie wieder auf einige Unterschiede zum Deutschen stoßen. Wichtig ist, dass Sie zum Beispiel den Aorist verstehen. Das ist eine Zeit, die Sie aus dem Deutschen nicht kennen, die aber im Türkischen oft vorkommt.

Wenn Sie sich mit den verschiedenen Pronomen des Türkischen beschäftigen, müssen Sie natürlich (wie in jeder Fremdsprache) so einiges auswendig lernen. Ein Unterschied zum Deutschen zum Beispiel ist, dass die Personalpronomen im Türkischen oft weggelassen werden, da aus der Endung des Verbs schon ersichtlich ist um welche grammatische Person es sich handelt.

Inhalt

1- Zur türkischen Sprache

Unterschiede: Türkisch - Deutsch

Sprachgeschichte

Türkische Sprachgeschichte

Türkisch - eine Turksprache

Türkisch - eine agglutinierende Sprache

Das türkische Alphabet

Allgemeines zur Aussprache des Türkischen

Die richtige Betonung türkischer Worte

Die korrekte Aussprache der Vokale im Türkischen

Die Vokalharmonie im Türkischen

Die große Vokalharmonie

Die kleine Vokalharmonie

Ausnahmen bei der Vokalharmonie

Die korrekte Aussprache der Konsonanten im Türkischen

Ein weiteres Prinzip der türkischen Lautlehre - der Konsonantenwandel

Die Rechtschreibung im Türkischen

Die Groß- und Kleinschreibung im Türkischen

Satzzeichen in türkischen Sätzen richtig setzen

Kurze Einführung in die Silbentrennung

Die Kommasetzung im Türkischen

2- Das Substantiv im Türkischen:

Das Substantiv im Türkischen: Ein erster Überblick

Das Geschlecht türkischer Substantive

Der Artikel im Türkischen

Die Bildung des Plurals (der Mehrzahl) im Türkischen

Der Gebrauch des Plurals im Türkischen

Die sechs Fälle im Türkischen

Der Nominativ im Türkischen

Die Bildung des Genitivs

Der Gebrauch des Genitivs

Die Bildung des Dativs

Der Gebrauch des Dativs

Die Bildung des Akkusativs

Der Gebrauch des Akkusativs

Die Bildung des Lokativs

Der Gebrauch des Lokativs

Die Bildung des Ablativs

Der Gebrauch des Ablativs

Ausnahme: Die Deklination des Wortes »su«

3- Adjektive & Adverbien im Türkischen:

Das Adjektiv im Türkischen: Ein Überblick

Die Funktionen der Adjektive im Türkischen

Die Steigerung von Adjektiven

Der Vergleich im Türkischen

Die Substantivierung türkischer Adjektive

Das Adverb im Türkischen: Ein Überblick

Der Gebrauch der Adverbien

Die Steigerung türkischer Adverbien

Überblick über die Adverbien der Zeit (Temporaldverbien)

Überblick über die Adverbien des Ortes (Lokaladverbien)

Überblick über die Adverbien der Art & Weise (Modaladverbien)

4- Das türkische Verbsystem:

Das Verbsystem im Türkischen - ein erster Überblick

Die Möglichkeiten der Verbbildung im Türkischen

Die Modi türkischer Verben: Eine Einführung

Die Übersetzung des Verbs »sein« ins Türkische

Die Übertragung des Verbs »sein« im Präsens (der Gegenwart)

Die Übertragung des Verbs »sein« in der Vergangenheit

Die Übertragung des Verbs »sein« ins Futur (die Zukunft)

Die verneinten Formen des Verbs »sein«

Das Verb »sein« in Fragen

Wie übersetzt man das Verb »haben« ins Türkische?

Die Übertragung deutscher Modalverben ins Türkische

Der (Voll)Infinitiv im Türkischen

Der verkürzte Infinitiv im Türkischen

Die Personalendungen türkischer Verben

Die Personalendungen vom Typ 1

Die Personalendungen vom Typ 2

Die Verneinung im Türkischen

Die Frageform türkischer Verben

Der große Überblick! Allgemeiner Bauplan türkischer Verben

Die zwei (!) Zeiten der Gegenwart im Türkischen

Gegenwart I: Das »yor«-Präsens

Die Verneinung des »yor«-Präsens

Die Frageform des »yor«-Präsens

Funktionen und Gebrauch des »yor«-Präsens

Gegenwart II: Der Aorist (das R-Präsens)

Ausnahmen bei der Bildung des Aorists

Die Verneinung des Aorists

Die Frageform des Aorists

Funktionen und Gebrauch des Aorists

Die Vergangenheit im Türkischen: Einführung

Die Vergangenheit auf »-di«: Bildung

Die Vergangenheit auf »-di«: Gebrauch

Die Vergangenheit auf »-miş«: Bildung

Die Vergangenheit auf »-miş«: Gebrauch

Das Futur (die Zukunft) im Türkischen: Bildung

Das Futur (die Zukunft) im Türkischen: Gebrauch

Modi türkischer Verben zum Zweiten: Übersicht

»Tu dies! Lass jenes!« - Die Befehlsform im Türkischen

»Ich möchte ... Ich will ...« - Der Optativ im Türkischen

»Ich kann ...« - Die Möglichkeitsform im Türkischen

»Ich kann nicht ...« - Die Unmöglichkeitsform im Türkischen

»Ich soll ... Ich muss ...« - Die Notwendigkeitsform

»Was wäre, wenn ...?« - Der Konditional im Türkischen

5- Die türkischen Pronomen:

Die Pronomen im Türkischen - ein erster Überblick

»Ich, du, er, sie, es ...« - Die Personalpronomen

»Mein, dein, sein ...« - Die Possessivpronomen im Türkischen

Die Possessivendungen im Türkischen

Possessivendungen bei Substantiven in der Mehrzahl (im Plural)

Die Deklination von Substantiven mit Possessivendung

Ausnahmen beim Anfügen der Possessivendungen

»Dieses hier, das da und jenes« - die Demonstrativpronomen

»An diesem Ort hier/ an diesem Ort da« - die Ortspronomen

»Wer?, Wie?, Was?« - die Fragepronomen im Türkischen

Weitere Fragepronomen im Türkischen

Der Fragepartikel »mi«

Das Reflexivpronomen im Türkischen

Die unbestimmten Pronomen (Indefinitpronomen) im Türkischen

6- Der Satzbau im Türkischen:

Der Satzbau im Türkischen - eine Einführung

Der einfache Satz im Türkischen

Der erweiterte Satz im Türkischen

Der erweiterte Satz mit einem direkten Objekt

Der erweiterte Satz mit einem indirekten Objekt

Betonte Satzglieder im türkischen Satz

Tipps zur Analyse türkischer Sätze

Verbindung von zwei Hauptsätzen im Türkischen

»Und, oder, weil ...« - Konjuktionen im Türkischen

»Wer? Wie? Was?«: Fragesätze im Türkischen

»Ja oder Nein?«: Entscheidungsfragen im Türkischen

Die Ergänzungsfragen im Türkischen

7- Nützliches Konversationswissen für alle, die Türkisch lernen:

»Bir, iki, üç «: Die türkischen Kardinalzahlen

Gebrauch der Zahlen

»Birinci, ikinci«:Die Ordnungszahlen im Türkischen

Gebrauch der Ordnungszahlen

Währung & Bezahlen in der Türkei

»Wie spät ist es?«:Die Uhrzeit auf Türkisch

Das Datum auf Türkisch

»Immer wieder Sonntags ...«:Die Wochentage auf Türkisch

Die Monatsnamen auf Türkisch

Die Jahreszeiten auf Türkisch

Begrüßen & Verabschieden auf Türkisch

Höfliche Wendungen auf Türkisch

»Türkiye'den geliyorum«: Nationalitäten übersetzen

»Wer ist mit wem verwandt?«: Die Familie

Wichtiges Notfallwissen

Telefonieren auf Türkisch

»Zimmer reservieren«: Nützliche Wendungen

 

Yorumlar (0)