Zur türkischen Sprache - Was ist im Türkischen anders als im Deutschen?
Zur türkischen Sprache, Was ist im Türkischen anders als im Deutschen? Worauf kommt es beim Türkisch-Lernen an?

Was ist im Türkischen anders als im Deutschen?
Wenn Sie beginnen Türkisch zu lernen, müssen Sie sich bewusst machen, dass die türkische Sprache zu einer anderen Sprachfamilie zählt als das Deutsche. Und das hat Folgen für Sie als Lerner. Sie müssen in so mancherlei Hinsicht umdenken, wenn Sie Türkisch lesen, sprechen und lernen. Aber lassen Sie sich von dieser ersten Information hier nicht abschrecken. Diese Grammatik wird Sie Schritt für Schritt an das Türkische heranführen und Ihnen die Unterschiede zum Deutschen anschaulich und verständlich näherbringen und erklären.
Hier wollen wir Ihnen zu Ihrer Orientierung einen ersten groben Überblick über die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Türkischen geben.
Worauf kommt es beim Türkisch-Lernen an?
Nun, zunächst kommt es darauf an gut zuzuhören und zu verstehen, was es mit der Vokalharmonie im Türkischen auf sich hat.
Des Weiteren sollten Sie sich zur Lautung des Türkischen merken, dass in einem türkischen Wort nie zwei Vokale nebeneinander stehen und Sie ein ğ niemals am Anfang eines Wortes finden werden. Vielleicht können Sie so schon einige Rechtschreibfehler vermeiden.
Danach ist wichtig, dass Sie verstehen, was Türkisch als Sprache kennzeichnet: Seine Zugehörigkeit zur Gruppe der agglutinierenden Sprachen. Das Prinzip agglutinierender Sprachen beruht darauf, dass sie Näherbestimmungen von (zum Beispiel) Substantiven einfach an diese hinten ankleben. Das Bezugswort wird dabei nicht verändert. Das macht das Bilden der ersten Sätze und die Übersetzung ins Deutsche um Einiges leichter, Sie werden sehen! Aber Sie müssen immer wieder umdenken und sich auf die neuen Strukturen einlassen.
Haben Sie in Ihrer Schulzeit Englisch gelernt? Ja? Sehr gut, denn in diesem Fall kennen Sie schon eine weitere Sprache, die kein grammatisches Geschlecht kennt. Es spielt einfach keine Rolle, ob ein Substantiv männlich, weiblich oder sächlich ist.
Wenn Sie Substantive lernen, müssen Sie also nichts weiter lernen, als das Wort. Denn das Türkische kennt auch keinen bestimmten Artikel (im Deutschen sind das der, die und das).
Die große Herausforderung, wenn Sie Ihre ersten türkischen Sätze bilden, wird sein, dass Sie den Satzbau des Türkischen richtig machen: Der Satzbau des Deutschen folgt mehrheitlich der Regel Subjekt – Verb – Objekt. Die Regel für die Satzstellung im Türkischen aber ist: Subjekt – Objekt – Verb. Nehmen wir als Beispiel den Satz Ich liebe dich – aus dem Türkischen übersetzt müsste er heißen Ich dich liebe. Das Verb wird also hinter dem Objekt eines Satzes zu finden sein.
Und noch etwas ist anders als im Deutschen: Im Türkischen müssen Sie sechs Fälle lernen.
Die Adjektive und Adverbien im Türkischen werden im Großen und Ganzen ebenso eingesetzt wie im Deutschen. Allerdings gibt es einen für Sie bequemen Unterschied zum Deutschen: Steigerung dieser beiden Wortarten ist im Türkischen ganz regelmäßig und Sie müssen keine einzige Ausnahme lernen.
Das Verbsystem ist das Herzstück der türkischen Sprache. Hier werden Sie wieder auf einige Unterschiede zum Deutschen stoßen. Wichtig ist, dass Sie zum Beispiel den Aorist verstehen. Das ist eine Zeit, die Sie aus dem Deutschen nicht kennen, die aber im Türkischen oft vorkommt.
Wenn Sie sich mit den verschiedenen Pronomen des Türkischen beschäftigen, müssen Sie natürlich (wie in jeder Fremdsprache) so einiges auswendig lernen. Ein Unterschied zum Deutschen zum Beispiel ist, dass die Personalpronomen im Türkischen oft weggelassen werden, da aus der Endung des Verbs schon ersichtlich ist um welche grammatische Person es sich handelt.
Inhalt
1- Zur türkischen Sprache |
Unterschiede: Türkisch - Deutsch |
Sprachgeschichte |
Türkische Sprachgeschichte |
Türkisch - eine Turksprache |
Türkisch - eine agglutinierende Sprache |
Das türkische Alphabet |
Allgemeines zur Aussprache des Türkischen |
Die richtige Betonung türkischer Worte |
Die korrekte Aussprache der Vokale im Türkischen |
Die Vokalharmonie im Türkischen |
Die große Vokalharmonie |
Die kleine Vokalharmonie |
Ausnahmen bei der Vokalharmonie |
Die korrekte Aussprache der Konsonanten im Türkischen |
Ein weiteres Prinzip der türkischen Lautlehre - der Konsonantenwandel |
Die Rechtschreibung im Türkischen |
Die Groß- und Kleinschreibung im Türkischen |
Satzzeichen in türkischen Sätzen richtig setzen |
Kurze Einführung in die Silbentrennung |
Die Kommasetzung im Türkischen |
2- Das Substantiv im Türkischen: |
Das Substantiv im Türkischen: Ein erster Überblick |
Das Geschlecht türkischer Substantive |
Der Artikel im Türkischen |
Die Bildung des Plurals (der Mehrzahl) im Türkischen |
Der Gebrauch des Plurals im Türkischen |
Die sechs Fälle im Türkischen |
Der Nominativ im Türkischen |
Die Bildung des Genitivs |
Der Gebrauch des Genitivs |
Die Bildung des Dativs |
Der Gebrauch des Dativs |
Die Bildung des Akkusativs |
Der Gebrauch des Akkusativs |
Die Bildung des Lokativs |
Der Gebrauch des Lokativs |
Die Bildung des Ablativs |
Der Gebrauch des Ablativs |
Ausnahme: Die Deklination des Wortes »su« |
3- Adjektive & Adverbien im Türkischen: |
Das Adjektiv im Türkischen: Ein Überblick |
Die Funktionen der Adjektive im Türkischen |
Die Steigerung von Adjektiven |
Der Vergleich im Türkischen |
Die Substantivierung türkischer Adjektive |
Das Adverb im Türkischen: Ein Überblick |
Der Gebrauch der Adverbien |
Die Steigerung türkischer Adverbien |
Überblick über die Adverbien der Zeit (Temporaldverbien) |
Überblick über die Adverbien des Ortes (Lokaladverbien) |
Überblick über die Adverbien der Art & Weise (Modaladverbien) |
4- Das türkische Verbsystem: |
Das Verbsystem im Türkischen - ein erster Überblick |
Die Möglichkeiten der Verbbildung im Türkischen |
Die Modi türkischer Verben: Eine Einführung |
Die Übersetzung des Verbs »sein« ins Türkische |
Die Übertragung des Verbs »sein« im Präsens (der Gegenwart) |
Die Übertragung des Verbs »sein« in der Vergangenheit |
Die Übertragung des Verbs »sein« ins Futur (die Zukunft) |
Die verneinten Formen des Verbs »sein« |
Das Verb »sein« in Fragen |
Wie übersetzt man das Verb »haben« ins Türkische? |
Die Übertragung deutscher Modalverben ins Türkische |
Der (Voll)Infinitiv im Türkischen |
Der verkürzte Infinitiv im Türkischen |
Die Personalendungen türkischer Verben |
Die Personalendungen vom Typ 1 |
Die Personalendungen vom Typ 2 |
Die Verneinung im Türkischen |
Die Frageform türkischer Verben |
Der große Überblick! Allgemeiner Bauplan türkischer Verben |
Die zwei (!) Zeiten der Gegenwart im Türkischen |
Gegenwart I: Das »yor«-Präsens |
Die Verneinung des »yor«-Präsens |
Die Frageform des »yor«-Präsens |
Funktionen und Gebrauch des »yor«-Präsens |
Gegenwart II: Der Aorist (das R-Präsens) |
Ausnahmen bei der Bildung des Aorists |
Die Verneinung des Aorists |
Die Frageform des Aorists |
Funktionen und Gebrauch des Aorists |
Die Vergangenheit im Türkischen: Einführung |
Die Vergangenheit auf »-di«: Bildung |
Die Vergangenheit auf »-di«: Gebrauch |
Die Vergangenheit auf »-miş«: Bildung |
Die Vergangenheit auf »-miş«: Gebrauch |
Das Futur (die Zukunft) im Türkischen: Bildung |
Das Futur (die Zukunft) im Türkischen: Gebrauch |
Modi türkischer Verben zum Zweiten: Übersicht |
»Tu dies! Lass jenes!« - Die Befehlsform im Türkischen |
»Ich möchte ... Ich will ...« - Der Optativ im Türkischen |
»Ich kann ...« - Die Möglichkeitsform im Türkischen |
»Ich kann nicht ...« - Die Unmöglichkeitsform im Türkischen |
»Ich soll ... Ich muss ...« - Die Notwendigkeitsform |
»Was wäre, wenn ...?« - Der Konditional im Türkischen |
5- Die türkischen Pronomen: |
Die Pronomen im Türkischen - ein erster Überblick |
»Ich, du, er, sie, es ...« - Die Personalpronomen |
»Mein, dein, sein ...« - Die Possessivpronomen im Türkischen |
Die Possessivendungen im Türkischen |
Possessivendungen bei Substantiven in der Mehrzahl (im Plural) |
Die Deklination von Substantiven mit Possessivendung |
Ausnahmen beim Anfügen der Possessivendungen |
»Dieses hier, das da und jenes« - die Demonstrativpronomen |
»An diesem Ort hier/ an diesem Ort da« - die Ortspronomen |
»Wer?, Wie?, Was?« - die Fragepronomen im Türkischen |
Weitere Fragepronomen im Türkischen |
Der Fragepartikel »mi« |
Das Reflexivpronomen im Türkischen |
Die unbestimmten Pronomen (Indefinitpronomen) im Türkischen |
6- Der Satzbau im Türkischen: |
Der Satzbau im Türkischen - eine Einführung |
Der einfache Satz im Türkischen |
Der erweiterte Satz im Türkischen |
Der erweiterte Satz mit einem direkten Objekt |
Der erweiterte Satz mit einem indirekten Objekt |
Betonte Satzglieder im türkischen Satz |
Tipps zur Analyse türkischer Sätze |
Verbindung von zwei Hauptsätzen im Türkischen |
»Und, oder, weil ...« - Konjuktionen im Türkischen |
»Wer? Wie? Was?«: Fragesätze im Türkischen |
»Ja oder Nein?«: Entscheidungsfragen im Türkischen |
Die Ergänzungsfragen im Türkischen |
7- Nützliches Konversationswissen für alle, die Türkisch lernen: |
»Bir, iki, üç «: Die türkischen Kardinalzahlen |
Gebrauch der Zahlen |
»Birinci, ikinci«:Die Ordnungszahlen im Türkischen |
Gebrauch der Ordnungszahlen |
Währung & Bezahlen in der Türkei |
»Wie spät ist es?«:Die Uhrzeit auf Türkisch |
Das Datum auf Türkisch |
»Immer wieder Sonntags ...«:Die Wochentage auf Türkisch |
Die Monatsnamen auf Türkisch |
Die Jahreszeiten auf Türkisch |
Begrüßen & Verabschieden auf Türkisch |
Höfliche Wendungen auf Türkisch |
»Türkiye'den geliyorum«: Nationalitäten übersetzen |
»Wer ist mit wem verwandt?«: Die Familie |
Wichtiges Notfallwissen |
Telefonieren auf Türkisch |
»Zimmer reservieren«: Nützliche Wendungen |